Runenkästchen von Auzon

Runenkästchen von Auzon
Runenkästchen von Auzon
 
[-o'zɔ̃], Franks Casket [fræȖks 'kæskɪt], geschnitztes Reliquienkästchen aus Walfischbein, entstanden um 700, benannt nach dem zeitweiligen Aufbewahrungsort Auzon (bei Clermont-Ferrand), heute im Britischen Museum (London); gilt als bedeutendstes angelsächsisches Runendenkmal außerhalb Englands. Die bildlichen Darstellungen zeigen u. a. Szenen aus der nordischen Heldensage (Wieland der Schmied), der christlichen Überlieferung (Heilige Drei Könige) und der römischen Tradition (Romulus und Remus). Die Inschriften in der angelsächsischen Runenreihe umranden die Bilder und beziehen sich auf sie. Auf der Rückseite sind Runen und lateinische Buchstaben gemischt.
 
 
A. Becker: Franks Casket. Zu den Bildern u. Inschriften des R. v. A. (1972).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Runenkästchen von Auzon — Das Runenkästchen von Auzon Das Runenkästchen von Auzon (auch Franks Casket) ist ein mit Abbildungen und Runen verziertes Kästchen aus Walknochen, welches Anfang des 7. Jahrhunderts im angelsächsischen Northumbria, wohl im klösterlichen Umfeld,… …   Deutsch Wikipedia

  • Auzon — ist der Name eines französischen Kantons im Département Haute Loire, siehe Kanton Auzon einer französischen Gemeinde im Département Haute Loire siehe Auzon (Haute Loire) eines französischen Flusses, Nebenfluss des Allier, siehe Auzon (Allier)… …   Deutsch Wikipedia

  • Fylgir — Die Fylgja (altnordischer Plural: Fylgjur, eingedeutschter Plural: Fylgjen oder Fylgien) ist ein weiblicher Folgegeist (altnord. fylgja = folgen) in der nordischen Mythologie, also eine Art Schutzgeist, der einen Menschen begleitet. Diese Wesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fylgja — Die Fylgja (altnordischer Plural: Fylgjur, eingedeutschter Plural: Fylgjen oder Fylgien) ist ein weiblicher Folgegeist (altnord. fylgja = folgen) in der nordischen Mythologie, also eine Art Schutzgeist, der einen Menschen begleitet. Diese Wesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fylgjur — Die Fylgja (altnordischer Plural: Fylgjur, eingedeutschter Plural: Fylgjen oder Fylgien) ist ein weiblicher Folgegeist (altnord. fylgja = folgen) in der nordischen Mythologie, also eine Art Schutzgeist, der einen Menschen begleitet. Diese Wesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aettir — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeingermanische Runen — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Runen — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rune — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Runenalphabet — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”